Ein passendes Messer auszuwählen kann für einen Mann genauso anspruchsvoll sein, wie für seine Frau neue Schuhe oder eine Handtasche zu finden. Er verbringt Stunden damit, sie zu vergleichen, alle Möglichkeiten abzuwägen, jedes Detail zu überdenken… und am Ende entscheidet er trotzdem, dass er mindestens zwei oder drei Messer braucht...
In diesem Artikel haben wir einen genaueren Blick auf verschiedene Klingenformen geworfen, damit Sie auswählen können, welcher Schliff am besten zu Ihnen passt – ob Sie nun ein Messer für den Alltag, für Outdoor-Aktivitäten, den taktischen Einsatz oder für die Arbeit und Hobbys benötigen. Es kann sein, dass Ihnen eine bestimmte Klingenform auf den ersten Blick nicht gefällt, Sie sie aber in der Praxis viel häufiger nutzen werden. Wir haben die Klingenformen von den gängigsten bis hin zu den selteneren sortiert.
Also, machen Sie sich einen Kaffee (oder gerne auch etwas Hochprozentiges), setzen Sie sich bequem hin und tauchen wir gemeinsam in die Welt der Klingen ein!
DROP POINT
Die Drop-Point-Klinge gehört zu den beliebtesten und vielseitigsten Klingenformen und wird häufig bei Jagdmessern, EDC-Messern (Everyday Carry) und taktischen Messern verwendet. Sie ist bekannt für ihre Stabilität, Vielseitigkeit und hervorragende Kontrolle beim Schneiden.
Charakteristika:
- Abfallende Rückenlinie – Der Klingenrücken neigt sich leicht nach unten zur Spitze hin, was eine bessere Kontrolle beim Schneiden ermöglicht.
- Robuste Spitze – Dank der leichten Neigung ist die Spitze stabiler als bei einer Clip-Point-Klinge und bricht seltener ab.
- Vielseitigkeit – Eignet sich für eine breite Palette von Aufgaben, vom Alltagsgebrauch bis hin zur Jagd und zum taktischen Einsatz.
- Lange Schneide – Bietet effizientere, kontrollierte Schnitte, ideal zum Verarbeiten von Lebensmitteln, Leder oder anderen Materialien.
Einsatzmöglichkeiten der Drop-Point-Klinge:
✔ EDC-Messer – Perfekt für alltägliche Aufgaben wie das Öffnen von Paketen oder Schneiden.
✔ Jagdmesser – Hervorragend zur Verarbeitung von Wild, dank der langen Schneide.
✔ Taktische Messer – Werden häufig im Militär- und Rettungsbereich eingesetzt.
Die Drop-Point-Klinge gilt als eine der zuverlässigsten Formen und ist bei Anwendern beliebt, die einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Stabilität, Kontrolle und Schnittleistung suchen.
Klappmesser mit Drop-Point-Klinge:
Feststehende Messer mit Drop-Point-Klinge:
CLIP POINT
Die Clip-Point-Klinge ist wegen ihrer scharfen und präzisen Spitze, die effizientes Stechen und feine Schnitte ermöglicht, eine der bekanntesten und meistverbreiteten Klingenformen. Sie wird häufig in Jagd-, taktischen und EDC-Messern eingesetzt und ist besonders charakteristisch für das Bowie-Messer.
Charakteristika:
- „Abgeschnittener“ Klingenrücken – Ein Teil des Klingenrückens ist abgesenkt, wodurch eine aggressive, spitze Form entsteht.
- Lange, scharfe Spitze – Die dünne Spitze ermöglicht präzise Schnitte und leichtes Stechen.
- Ausgeprägte Schneide – Geeignet für detailreiche Arbeiten und tiefe Schnitte.
Einsatzmöglichkeiten der Clip-Point-Klinge:
✔ EDC-Messer – Ideal für präzise Arbeiten und den täglichen Gebrauch.
✔ Jagdmesser – Optimal für feine Schnitte und das Zerwirken von Wild.
✔ Kampf- und taktische Messer – Beliebt beim Militär und zur Selbstverteidigung dank hervorragender Stechfähigkeit.
Die Clip-Point-Klinge kombiniert eine aggressive Spitze mit einer langen Schneide und ist somit perfekt für Aufgaben, die Präzision und Effizienz beim Schneiden und Stechen erfordern.
Klappmesser mit Clip-Point-Klinge:
Feststehende Messer mit Clip-Point-Klinge:
TANTO
Die Tanto-Klinge ist für ihr aggressives Design bekannt, das auf traditionellen japanischen Schwertern basiert. Diese Form ist besonders bei taktischen und Kampfmessern beliebt, da sie über eine außergewöhnlich robuste Spitze und hervorragende Durchschlagskraft verfügt.
Charakteristika:
- Deutlicher Winkel zwischen Hauptschneide und Spitze – Anstatt einer durchgehenden Rundung ist der Übergang zwischen Hauptteil und Spitze scharf abgegrenzt.
- Verstärkte Spitze – Durch die Konstruktion ist die Spitze besonders stabil und daher ideal zum Stechen und für durchdringende Aufgaben.
- Gerade Schneide – Meist ohne typische Rundung, was die Kontrolle bei geraden Schnitten verbessert.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Taktische und Kampfmesser – Werden beim Militär und zur Selbstverteidigung eingesetzt.
✔ Survival- und Outdoormesser – Perfekt für Aufgaben, die eine widerstandsfähige und starke Spitze erfordern.
✔ EDC-Messer – Manche modernen EDC-Messer verfügen über eine Tanto-Klinge für erhöhte Stabilität.
Die Tanto-Klinge ist eine hervorragende Wahl für Anwender, die eine robuste und durchschlagkräftige Klinge suchen. Sie ist ideal für taktische Einsätze, jedoch weniger für feine und detailreiche Schneidarbeiten geeignet.
Klappmesser mit Tanto-Klinge:
Feststehende Messer mit Tanto-Klinge:
SHEEPSFOOT
Die Sheepsfoot-Klinge wurde entwickelt, um maximale Kontrolle beim Schneiden zu gewährleisten und das Risiko eines versehentlichen Stechens zu minimieren. Ursprünglich wurde sie in der Schifffahrt zum sicheren Schneiden von Seilen und anderen Materialien verwendet, heutzutage ist sie auch bei Rettungsmessern, Küchenmessern und EDC-Messern beliebt.
Charakteristika:
- Gerade Schneide – Ermöglicht präzise, kontrollierte Schnitte.
- Abgerundeter Klingenrücken – Verhindert eine scharfe Spitze und verringert so das Risiko eines ungewollten Stichs.
- Breite Klinge – Sorgt für Stabilität und Robustheit beim Schneiden.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Rettungsmesser – Perfekt zum Durchtrennen von Sicherheitsgurten und Verbänden ohne Verletzungsgefahr.
✔ Küchenmesser – Häufig bei Messern zum Schneiden von Käse und Gemüse zu finden.
✔ Handwerkermesser – Geeignet für präzise Schnitte in Holz, Leder oder Kunststoff.
Die Sheepsfoot-Klinge ist eine hervorragende Wahl für Anwender, die eine sichere, präzise und kontrollierbare Klinge zum Schneiden benötigen, ohne das Risiko eines versehentlichen Stechens.
Klappmesser mit Sheepsfoot-Klinge:
Feststehende Messer mit Sheepsfoot-Klinge:
WHARNCLIFFE
Die Wharncliffe-Klinge ähnelt der Sheepsfoot-Klinge, weist jedoch einen sanfteren Winkel am Klingenrücken auf, was für mehr Kontrolle und breitere Einsatzmöglichkeiten sorgt. Diese Form ist ideal für präzise Schnitte und Feinarbeiten, bleibt aber trotzdem sicher und ergonomisch.
Charakteristika:
- Gerade Schneide – Ermöglicht präzise und kontrollierte Schnitte ohne Rundung.
- Allmählich abfallender Klingenrücken – Verläuft von der Griffschale bis zur Spitze gleichmäßig und schafft dadurch einen optimalen Winkel zum Schneiden.
- Scharfe, präzise Spitze – Im Gegensatz zur Sheepsfoot-Klinge hat die Wharncliffe-Klinge eine feine und schmalere Spitze, was die Genauigkeit erhöht.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ EDC-Messer – Ideal für präzise und kontrollierte Schnitte.
✔ Taktische Messer – Werden für Selbstverteidigung und in Rettungssituationen eingesetzt.
✔ Handwerks- und Arbeitsmesser – Geeignet zum Schneiden von Teppichen, Papier, Leder und anderen Materialien.
Die Wharncliffe-Klinge ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die maximale Präzision, Kontrolle und eine scharfe Spitze für feine Schneidarbeiten benötigen.
Klappmesser mit Wharncliffe-Klinge:
Feststehende Messer mit Wharncliffe-Klinge:
SPEAR POINT
Die Spear-Point-Klinge verfügt über eine scharfe Spitze, die in der Mittelachse der Klinge liegt. Diese Form ist bekannt für ihr ausgewogenes Verhältnis von Stich- und Schnittleistung und wird daher oft in taktischen, kämpferischen und EDC-Messern verwendet.
Charakteristika:
- Symmetrische Form – Die Klinge ist oben und unten gleich gebogen, was für eine ausgewogene Leistung sorgt.
- Zentral ausgerichtete Spitze – Verbessert die Stechfähigkeit und die Balance des Messers.
- Doppelschneidiges Design (nicht immer) – Manche Modelle sind sowohl oben als auch unten geschärft, was die Stechfähigkeit erhöht.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Taktische und Kampfmesser – Werden aufgrund der guten Stechfähigkeit häufig im Militär eingesetzt.
✔ EDC-Messer – Einige moderne Spear-Point-Messer sind für den täglichen Gebrauch angepasst.
✔ Dolche und Kampfmesser – Häufig in historischen und modernen Kampf-Dolchen zu finden.
Die Spear-Point-Klinge bietet eine perfekte Balance zwischen Stechen und Schneiden und ist somit ideal für taktische Einsätze sowie selbstbewusste EDC-Nutzer.
Klappmesser mit Spear-Point-Klinge:
Feststehende Messer mit Spear-Point-Klinge:
DAGGER / STILETTO
Der Dolch (Dagger) und das Stiletto sind zwei Klingenformen, die in erster Linie auf das Stechen ausgerichtet sind und häufig in Kampf- und taktischen Messern zum Einsatz kommen. Beide haben eine lange Geschichte im Nahkampf, werden jedoch heute auch in Sammler- und taktischen Messern verwendet.
Charakteristika:
Dolch (Dagger)
- Zweiseitig geschliffene Klinge – Auf beiden Seiten scharf, was schnelle und effektive Stiche ermöglicht.
- Symmetrisches Design – Oft in einer Spear-Point-Form, bei der sich die Spitze in der Mittelachse befindet.
- Breite Klinge – Bietet bessere Schnittleistung als ein Stiletto.
Stiletto
- Schmale und lange Klinge – Sehr dünn, hauptsächlich zum Stechen gedacht, weniger zum Schneiden.
- Weniger ausgeprägte Schneide – Häufig nur im vorderen Bereich geschliffen, um die Stabilität zu erhalten.
- Typisch für italienische Springmesser – Ikonisches Design, besonders bekannt aus automatischen und Klappmessern.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Kampf- und taktische Messer – Vor allem beim Militär und in Spezialeinheiten genutzt.
✔ Historische und Sammlermesser – Häufig als Repliken historischer Dolche erhältlich.
✔ Italienische Springmesser (Stiletto) – Beliebt unter Sammlern.
Sowohl der Dolch als auch das Stiletto besitzen einen ausgeprägten Kampfeinsatz-Charakter: Der Dolch vereint Stech- und Schneidfähigkeit, während das Stiletto rein auf schnelle, tiefe Stiche ausgelegt ist.
Klappmesser mit Dagger-/Stiletto-Klinge:
Feststehende Messer mit Dagger-/Stiletto-Klinge:
HAWKBILL
Die Hawkbill-Klinge zeichnet sich durch ihre stark gebogene Form aus, die an den Schnabel eines Greifvogels erinnert. Sie ist auf effektive Zug-Schnitte spezialisiert und wird daher oft in Arbeits-, Rettungs- und Outdoormessern verwendet.
Charakteristika:
- Stark gebogene Schneide – Die Klinge zeigt nach unten, sodass sie sich gut in das Material „einhakt“.
- Für Zug-Schnitte konzipiert – Die Form führt das Messer automatisch in das Material, ohne großen Druck auszuüben.
- Eingeschränkte Stechfähigkeit – Die Spitze ist zwar scharf, jedoch nicht für Stiche optimiert.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Arbeitsmesser – Elektriker, Gärtner und Handwerker nutzen sie für präzise Schnitte.
✔ Rettungsmesser – Besonders effektiv zum Durchtrennen von Sicherheitsgurten und Seilen.
✔ Outdoor- und Survivalmesser – Geeignet für das Bearbeiten von Holz und Pflanzen in der Natur.
Die Hawkbill-Klinge ist perfekt für Profis, die eine verlässliche Klinge für Zug-Schnitte benötigen. Obwohl sie sich nicht als Allround-Klinge für den täglichen Gebrauch anbietet, bietet sie in spezialisierten Situationen eine außergewöhnliche Leistung.
Klappmesser mit Hawkbill-Klinge:
Feststehende Messer mit Hawkbill-Klinge:
TRAILING POINT
Die Trailing-Point-Klinge zeichnet sich durch ihre elegante Krümmung aus, bei der sich die Spitze über die Rückenlinie des Griffs erhebt. Dieser Klingenentwurf bietet eine lange Schneide, was präzise und fließende Schnitte ermöglicht. Am häufigsten wird sie in Jagd-, Filetier- und Küchenmessern verwendet.
Charakteristika:
- Gekrümmte Schneide – Bietet eine große Schneidfläche und ist ideal für lange Zugschnitte.
- Spitze über der Rückenlinie des Griffs – Erleichtert präzise Feinarbeiten.
- Dünne, leichte Klinge – Ermöglicht leichte und kontrollierte Bewegungen.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ Jagdmesser – Ideal für das Häuten und Zerlegen von Wild.
✔ Filetiermesser – Perfekt zum Säubern und Filetieren von Fischen.
✔ Küchenmesser – Eignet sich für detailreiche Schneidarbeiten bei der Zubereitung von Lebensmitteln.
Die Trailing-Point-Klinge ist eine hervorragende Wahl für Anwender, die eine präzise Schneidleistung mit maximaler Kontrolle benötigen, besonders bei Jagd- und Küchenanwendungen.
Klappmesser mit Trailing-Point-Klinge:
Feststehende Messer mit Trailing-Point-Klinge:
REVERSE TANTO
Die Reverse-Tanto-Klinge kombiniert die aggressive Spitze einer Tanto-Klinge mit verbesserten Schneideigenschaften. Sie wurde besonders in modernen EDC- und taktischen Messern populär, da sie eine extrem stabile Spitze bietet und gleichzeitig gute Schneidefähigkeit beibehält.
Charakteristika:
- Scharfer Winkel am Klingenrücken – Die Spitze ist nach unten abgeschrägt und erhält so zusätzliche Robustheit.
- Lange, gerade Schneide – Bietet eine bessere Schneidleistung als die klassische Tanto-Klinge.
- Robuste, widerstandsfähige Spitze – Ähnlich der Tanto-Klinge, jedoch mit verbesserter Schneidkontrolle.
Einsatzmöglichkeiten:
✔ EDC-Messer – Eine ideale Kombination aus Stabilität und Schnittleistung für tägliche Aufgaben.
✔ Taktische Messer – Die robuste Spitze eignet sich für anspruchsvolle Einsätze.
✔ Outdoormesser – Geeignet für Holzarbeiten und andere Materialien.
Die Reverse-Tanto-Klinge ist eine moderne Interpretation der klassischen Tanto-Form. Sie bietet eine verbesserte Schneidkante und bewahrt dennoch die extreme Stabilität der Spitze. Dank dieser Kombination ist sie bei EDC- und Taktik-Fans besonders beliebt.
Klappmesser mit Reverse-Tanto-Klinge:
Feststehende Messer mit Reverse-Tanto-Klinge:
Fazit
Die Wahl der richtigen Klinge hängt von Ihrem Anwendungsbereich ab. Jede Form hat ihre Stärken – egal, ob Sie die Vielseitigkeit einer Drop-Point-Klinge, die präzise Spitze einer Clip-Point-Klinge, die aggressive Tanto-Form, die sichere Sheepsfoot-Variante, die feine Wharncliffe-Klinge oder die ausgewogene Spear-Point-Klinge bevorzugen. Mit der richtigen Klinge lässt sich das Leben leichter gestalten und Enttäuschungen werden vermieden. Und wenn Sie immer noch unsicher sind, könnte das bedeuten: Sie brauchen mehr als nur ein einziges Messer!
Pavol Jarabica
KNFS-Team